Einige Zeit im Jahr Pause von der Arbeit machen: was für uns ganz normal und auch selbstverständlich ist, war für Menschen vor 200 Jahren noch undenkbar.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts konnten sich große Teile der Bevölkerung keine Auszeit leisten. Die Mittel der Arbeiter waren begrenzt, einen Urlaubsanspruch gab es nicht. Trotzdem konnte sich die Idee von Ferien nach und nach durchsetzen. Und Bayern war schon damals ein beliebtes Reiseziel: Reiche Münchner genossen die schönsten Tage des Jahres in ihren selbst erbauten Sommervillen am Starnberger See, weniger Wohlhabende reisten auch aus entfernteren Regionen auf die Alm nach Aschau oder an den Staffelsee nach Murnau. Später kamen andere Ziele hinzu.
Urlaub wurde mehr und mehr zum Statussymbol, er wurde zum Gesprächsthema, man konnte mit ihm angeben. In bürgerlichen Schichten gehörte es bereits vor gut 150 Jahren zum Lebensstandard, jeden Sommer aufs Land zu fahren.
Das hieß aber noch lange nicht, dass gleich jeder daran teilhaben konnte. Urlaub machen und erst recht das Reisen war bis Anfang des 20. Jahrhunderts denen vorbehalten, die Zeit und Geld dafür übrig hatten. Reiche Adelige übersommerten traditionell auf ihren Landgütern oder auch mal in einem Kurbad — der Geselligkeit und der Gesundheit wegen. Kaufleuten war es sowieso möglich, dann und wann freizumachen — soweit es ihre Geschäfte eben zuließen. Schulen, Universitäten und Gerichte blieben schon Ende des 19. Jahrhunderts den Sommer über geschlossen.
Urlaub wurde mehr und mehr zum Statussymbol, er wurde zum Gesprächsthema, man konnte mit ihm angeben. In bürgerlichen Schichten gehörte es bereits vor gut 150 Jahren zum Lebensstandard, jeden Sommer aufs Land zu fahren.
Um die Ferien ausdehnen zu können, hielt man sich meist in Heimatnähe auf, in Orten mit Eisenbahnanschluss. So konnten die Männer in die Stadt zurückkehren, um ihrem Beruf nachzugehen, und am Wochenende schnell wieder zur Familie fahren. Die blieb oft wochen- oder sogar monatelang im Grünen.
Einfache Fabrikarbeiter konnten von diesem Wandel im gesellschaftlichen Leben zunächst nicht profitieren. Sie schufteten Mitte des 19. Jahrhunderts an sechs Tagen die Woche 16 Stunden lang und litten unter dem Dreck und Lärm der Großstadt.
Brauereiarbeiter setzen 1903 ersten Urlaubsanspruch durch. Damals setzten Brauereiarbeiter als erste Arbeitergruppe per Tarifvertrag einen bezahlten Urlaubsanspruch durch. Sie erhielten drei Tage im Jahr. Manche Arbeitgeber gewährten ihren Arbeitern freiwillig zwischen drei und sechs Tage Urlaub — dann aber meist unbezahlt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen