QS/QI und QM … Viele Abkürzungen mit Q und somit ist eigentlich schon klar, dass es um Qualität geht doch was genau sich dahinter verbirgt. Wir schauen hinter die Kulissen der Qualtiät.
Im Mai diesen Jahres haben wir über unsere Rezertifizierung berichtet und beschrieben, worum es bei einem und im speziellen bei unserem Qualitätsmanagementsystem geht und wozu dieser Wust an Papieren und Dokumenten notwendig für uns ist.
Dieses Mal geht es um den Bereich der Qualitätssicherung oder in englisch: Quality insurance.
Definition: Was ist “Qualitätssicherung”?
Die Qualitätssicherung umfasst als Bestandteil des Qualitätsmanagements alle organisatorischen und technischen Maßnahmen, die vorbereitend, begleitend und prüfend der Schaffung und Erhaltung einer definierten Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung dienen.
Qualitätssteuerung, die auch als Qualitätslenkung oder Qualitätsregelung bezeichnet wird, beinhaltet die Vorgabe der Produkt- und Ausführungsanforderungen sowie die Überwachung der Erfüllung dieser Anforderungen bei der Leistungserstellung mit ggf. erforderlichen Korrekturen. Unter Verwendung der Ergebnisse der Qualitätskontrolle können zum einen Maßnahmen veranlasst werden, die qualitätsmindernde Störungen im Produktionsprozess beseitigen helfen. Zum anderen können auch Maßnahmen geplant und veranlasst werden, die auf eine Änderung der Entwurfsqualität oder der eingesetzten Produktionsverfahren abzielen.
Die Qualitätskontrolle oder auch Qualitätsprüfung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich, bei dem festgestellt wird, inwieweit Produkte die an sie gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen. Die Qualitätskontrolle i.w.S. beinhaltet sowohl die Überprüfung der Entwurfsqualität als auch der Ausführungsqualität. Die Überprüfung der Ausführungsqualität als Qualitätskontrolle i.e.S. kann nach dem Umfang der durchzuführenden Kontrollmaßnahmen in Totalkontrolle und Partialkontrolle unterschieden werden
Im Hinblick auf das Vertrauen, das einem Unternehmen durch Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit entgegengebracht wird, ist die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen ein wesentlicher Faktor. Die Qualitätssicherung und ihre Aufgaben setzen nicht erst bei der Produktion, sondern bereits während der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen an. Da die Beseitigung von Mängeln oft mit hohen Kosten einhergeht, nimmt die Qualitätssicherung vor allem im frühen Stadium der Produktion eine besondere Bedeutung ein, denn die Beseitigung von Mängeln ist an dieser Stelle meistens mit dem geringsten Kosten- und Zeitaufwand verbunden.
In der Qualitätssicherung fallen Aufgaben unterschiedlicher Art an. Als Verantwortlicher für Qualitätssicherung analysieren und verbessern Sie Handlungsvorgaben und Arbeitsprozesse, um möglichst effiziente Abläufe zu gewährleisten. Dazu zählen beispielsweise die Optimierung von kommunikativen Prozessen in Unternehmen, die Festlegung von Normen für Produkte und Leistungen und die Überwachung der Produktion. Arbeitsschritte überprüfen und optimieren Sie im Rahmen Ihrer Aufgaben in der Qualitätssicherung bis zum kleinsten Teilschritt und erstellen eine Aufgabenbeschreibung für alle Tätigkeiten. Ziel ist es, mögliche Einflüsse, die sich negativ auf die Qualität der Abläufe auswirken, frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Das Qualitätsmanagement stellt den Sammelbegriff dar, dem sämtliche Maßnahmen in einem Unternehmen zugeordnet werden, die Auswirkungen auf die Qualität des Produktes oder die Dienstleistung haben. Sie ist ein systematischer Ansatz und beleuchtet sämtliche Schritte der Wertschöpfungskette. Somit sind die Aufgaben des Qualitätsmanagements weitreichender und ganzheitlicher als die Qualitätssicherung, die als dessen Bestandteil vorbeugende Maßnahmen umfasst. Während das Qualitätsmanagement Planungsaspekte umfasst, behandelt die Qualitätssicherung die Umsetzung dieser Planungen und legt Tätigkeiten fest, mit denen die definierte Qualität erreicht wird. Mit einem integrierten Qualitätsmanagement erzielt ein Unternehmen eine höhere Kundenbindung durch Vertrauen und ein besseres Image in der Öffentlichkeit, das unter anderem der Gewinnung von Neukunden dient.
Die Qualitätssicherung (kurz QS) ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements (QM).
Während das Qualitätsmanagement (QM) alle Elemente der Wertschöpfungskette integriert und Planungsaspekte beinhaltet, umfasst die Qualitätssicherung (QS) alle vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Produktqualität/Qualität von Dienstleistungen. Darüber hinaus setzt die QS die Planungen des Qualitätsmanagements um und ist für die Festlegung der Maßnahmen zuständig, die zur Umsetzung der definierten Qualität führen sollen.
Negative Einflüsse auf die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung werden durch die Qualitätssicherung kenntlich gemacht und beseitigt. Fehlt die Qualitätssicherung in einem Unternehmen besteht das Risiko fehlerhafte bzw. defekte Teile zu produzieren.
Sowohl die Qualitätssicherung als auch die Qualitätskontrolle werden zwar als Bestandteile des Qualitätsmanagements definiert, jedoch wäre das Qualitätsmanagement ohne die Qualitätssicherung und ‑kontrolle nahezu sinnlos.
Ein optimal integriertes Qualitätsmanagementsystem garantiert nicht nur qualitativ hochwertige Prozessabläufe, sondern auch eine exzellente Qualitätskontrolle. Ein positives Image und eine bessere Kundenbindung sind positive Effekte eines Qualitätsmanagementsystems.
Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb. Die Qualitätssicherung trägt dazu bei, dass Unternehmen Produkte entwickeln und ausliefern, die frei von Mängeln sind und den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entsprechen. Qualitativ hochwertige Produkte führen zu zufriedenen Kunden, was zu Kundentreue, Wiederholungskäufen und Empfehlungen führen kann.
Die Qualitätssicherung senkt Kosten, die sich aus der Vermeidung von Produktfehlern ergeben. Wenn ein Produkt an Kunden ausgeliefert und ein Defekt entdeckt wird, entstehen einem Unternehmen Kosten für den Kunden-Support, zum Beispiel für den Empfang des Fehlerberichts und die Fehlerbehebung.
Die Qualitätssicherung erfordert eine erhebliche Investition in Mitarbeiter und Prozesse. Die Mitarbeiter müssen einen Prozessablauf definieren und dessen Umsetzung durch Mitglieder eines Qualitätssicherungsteams beaufsichtigen. Dies kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, der sich auf das Lieferdatum der Produkte auswirkt.
Mit wenigen Ausnahmen ist der Nachteil der Qualitätssicherung eher eine Anforderung – ein notwendiger Schritt, der unternommen werden muss, um ein Qualitätsprodukt zu liefern. Ohne Qualitätssicherung entstehen schwerwiegendere Nachteile, wie zum Beispiel Produktfehler und die Unzufriedenheit oder Ablehnung des Produkts durch den Markt.
Wir haben auf den Seiten, die Sie über den Link finden unser Qualitätswesen auch für die Besucher unserer Homepage erläutert. Gerne können Sie auch da ein wenig stöbern.
Die Inhalte dieses Einblicks entstammen folgenden Seiten:
https://www.vario-software.de/lexikon/qualitaetssicherung/
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/qualitaetssicherung-44396
https://www.consulting.de/wissen-beitraege/aufgaben-der-qualitaetssicherung/
https://whatis.techtarget.com/de/definition/Qualitaetssicherung-QS
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen